CLEAN - Energiegewinnung durch die anaerobe Behandlung organischer Reststoffe an Bord von Kreuzfahrtschiffen
Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster |
E-Mail: | koester@isah.uni-hannover.de |
Team: | Kai Schumüller, M. Sc., Dagmar Pohl, M. Sc. |
Jahr: | 2024 |
Förderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) - Maritimes Forschungsprogramm |
Laufzeit: | 08/2017 - 12/2024 |
Verbundvorhaben CLEAN
Das ISAH ist Teil eines starken, industriegeführten Verbundes aus Unternehmen und Wissenschaft, der sich zusammengeschlossen hat, um gemeinsam vielsprechende und innovative Ansätze zur Etablierung der Anaerobtechnik an Bord von Kreuzfahrtschiffen zu erproben und weiterzuentwickeln. Das Verbundvorhaben CLEAN wird innovative technische Lösungen aufzeigen, wie aus organischen Abfällen an Bord von Kreuzfahrtschiffen Biogas und damit Energie gewonnen und genutzt werden kann. Zeitgleich sollen die zu entsorgenden Restmengen biologisch stabilisiert, hygienisiert und vom Aufkommen her deutlich reduziert werden können.
Weitere Informationen und Neuigkeiten zum Verbundvorhaben CLEAN finden Sie unter: www.clean-biogas.de
Teilvorhaben CLEAN_PROCESS
Als Wissenschaftspartner im CLEAN-Verbund ermittelt das ISAH in seinem Einzelvorhaben umfängliche Informationen über die vorherrschenden Rahmenbedingungen (relevante Substrate, Verfahrensarten, Gasertrag, Gärreste) an Bord von Kreuzfahrtschiffen und sichert damit die Grundlage für nachfolgende Vorhaben der Projektpartner. Zusätzlich werden eine angepasste Pilotanlage auf dieser Datenbasis ausgelegt sowie erste Modellierungsansätze einer schiffstauglichen Anaerobtechnik erarbeitet. Ein besonderer Bestandteil des Teilvorhabens ist die Entwicklung und Produktion eines im Biogassprozess anfallenden Additivs für die Rauchgasreinigung an Bord.
Mit dem Einsatz der Anaerobtechnik an Bord von Kreuzfahrtschiffen ist es erstmalig möglich bisherige organische Abfallstoffe sowohl energetisch als auch stofflich nutzbringend umzusetzen und gleichermaßen eine Reduzierung der Umweltbelastung herbeizuführen. Vor diesem Hintergrund besteht der wissenschaftliche Anreiz des ISAH vorhandene Kenntnisse und Anlagentechnik zielführend einzusetzen und eine Erweiterung der Anaerobtechnik um den maritimen Sektor zu erreichen.