Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Forschung Forschungsprojekte
DIGNIS - Digital gesteuerte Niederschlagsnutzung in Städten

DIGNIS - Digital gesteuerte Niederschlagsnutzung in Städten

Leitung:  Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster, Dr.-Ing. Maike Beier
Team:  Arne Freyschmidt, Jana Tjeda Brettin
Jahr:  2027
Förderung:  Land Niedersachsen/Volkswagenstiftung
Laufzeit:  1.10.2022 – 30.9.2027
Weitere Informationen https://www.zdin.de/zukunftslabore/wasser

Um bei zunehmenden Dürren die Verteilung von Wasser zu garantieren und Extremsituationen wie Überflutungen effizient zu begegnen, sind koordinierte Maßnahmen von Politik und Wirtschaft erforderlich – unterstützt durch weitere Forschung, basierend auf modernen Methoden des Wassermanagements. Dafür ist Digitalisierung unerlässlich. Deshalb fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung das neue Zukunftslabor Wasser am Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Mit dem Fördervolumen soll innerhalb von fünf Jahren die Digitalisierung des Wassermanagements auf exzellentem wissenschaftlichen Niveau weiter erforscht und in die Anwendung überführt werden.

Das Teilprojekt „Digital gesteuerte Niederschlagsnutzung in Städten (DIGNIS)“ (AP2.4), das durch das Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover (ISAH) federführend umgesetzt wird, nutzt die rasant wachsenden Möglichkeiten der Digitalisierung, um in Städten eine neue Form der Niederschlagsbewirtschaftung zu initiieren und umzusetzen. Ziel ist die Unterstützung der Einführung einer niederschlagsbasierten komplementären Wasserversorgungskomponente im urbanen Wasserkreislauf. Hierzu werden am ISAH derzeitig mit zahlreichen Praxis- und Umsetzungspartnern Lösungen zur automatisierten und bedarfsgerechten Bereitstellung von Niederschlagswasser u.a. durch dezentrale Aufbereitungseinheiten erarbeitet.

Konkret werden in DIGNIS digitale Lösungselemente entwickelt, die der Bestimmung der Niederschlagsverfügbarkeit auf Basis von Algorithmen-modellbasierter Prognosen dienen (einschl. machine learning) und die Erzeugung quartierbezogener/lokaler Wasserbedarfsprognosen sowie die Entwicklung von bedarfs- und verfügbarkeitsgesteuerten Distributionsansätzen ermöglichen. DIGNIS ist damit ein Beitrag zur Infrastrukturtransformation & smarten Absicherung der städtischen Wasserversorgung. Das Teilprojekt ist an der Schnittstelle Systemintegration/Smart Services angesiedelt. Eine Vernetzung erfolgt mit allen Akteuren und Teilprojekten im Zukunftslabor und den Praxispartnern. Besondere Schnittstellen bestehen bei DIGNIS zu weiteren Teilprojekten im Zukunftslabor und hier insbesondere zu ResiWa, PriuS und OS WIS. Wo immer möglich und passend erfolgt ein Daten- und Ergebnisinput aus weiteren/laufenden F&E-Vorhaben der LUH (TransMiT/TransKOM; CampusWaterHUB). DIGNIS soll hier insbesondere durch Lösungen zur automatisierten Steuerung der dezentralen Aufbereitungseinheiten sowie eine digital gestützte Wasserqualitätssicherung ergänzt werden.